
Jugendfreizeiten
Erholung, Spaß und Lernen
Für Teilnehmende
Wissenswertes
In der Jugendverbandsarbeit haben Kinder- und Jugendfreizeiten eine längjährige Tradition und bilden einen selbstverständlichen Bestandteil in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie ergänzen und vervollständigen somit die parallel laufenden Angebote und Arbeitsformen in der Kinder und Jugendarbeit, indem sie wichtige, inhaltliche Impulse setzen. Oftmals haben Kinder und Jugendliche gerade über Freizeiten ihren ersten Zugang zu Aktivitäten der evangelischen Jugendarbeit, z.B. Jugendverbänden bzw. Vereine, wie dem CVJM. Die Freizeiten stellen für Kinder & Jugendliche gleichzeitig einen regelmäßigen Höhepunkt der verbandlichen Arbeit dar. Die Ferienfreizeiten bilden dabei nicht nur eine Oase der Erholung, sondern sind zugleich wichtige Lernorte.
Vorrangig liefern sie wichtige Beiträge zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Sozialisation, zum praxisorientierten Erwerb von Wissen und Sozialkompetenz im gegenseitigen Umgang und dem interkulturellen Lernen.
Seit nunmehr einem Jahr müssen Kinder & Jugendliche pandemiebedingt umfassende Einschränkungen in Kauf nehmen. Um wieder den Austausch mit Gleichaltrigen, intensive Gruppenerfahrungen, neue Impressionen und eine autonome Freizeitgestaltung gewährleisten zu können, ist es unabdingbar, dass auf Landes- und Bundesebene eine einheitliche und verlässliche Planungsperspektive für die Rahmenbedingungen von Freizeiten erarbeitet wird.
Die Sicherheit der Teilnehmenden und Teamer geht vor, aus diesem Grund entwickeln wir ein den aktuellen Umständen entsprechendes, angemessenes Hygienekonzept, welches in seiner Umsetzung zu beachten ist.
Der gemeinsame Aufenthalt vor Ort einer Freizeit soll von Beginn an reibungslos organisiert sein, damit es rundum ein voller Erfolg wird.
Es ist daher von Vorteil, wenn man weiß, was rechtlich alles zu beachten ist und mit Versicherungen ggf. noch abgedeckt werden sollte. Selbst langjährige freizeitenerprobte Teamer haben oftmals wiederkehrende Fragen im Bereich des Reiserechts und Versicherungen. Hier findet ihr eine zusammengestellte Linksammlung, die eine gute Übersicht über das Grundwissen Reiserecht auf Freizeiten vermittelt.
Ganz klar: Eine Reise kostet Geld!
Um allen Kindern & Jugendlichen die Teilnahme an einer Freizeit zu ermöglichen & den Freizeitpreis dadurch erschwinglich zu halten, stellen viele Kommunen Fördermittel zur Verfügung. Dieses kann für die gesamte Maßnahme sein oder für einzelne Teilnehmende. Eine Fereinfreizeit wird von ihnen als Bildungsreise gewertet.
Wenn ihr Anfragen zu Bezuschussungsmöglichkeiten habt, dann wendet euch an einer unserer JuMis (Jugendmitarbeitenden).